Grosssiedlungen im Pressebild
Ausstellungsprototyp für das Stadtmuseum Aarau

Art Projektarbeit
Rolle Konzepter und Webdesigner
Zeitraum
Im WebX1 Modul des Studiengangs Digital Ideation an der HSLU Design & Kunst durften wir als Team ein digitales Ausstellungskonzept in Form einer Webseite erarbeiten für das Stadtmuseum Aarau.
Stadtmuseum will Ausstellungen digital erlebbar machen
Das Stadtmuseum Aarau verfügt über eine Vielzahl von Pressebildern aus dem Bildarchiv der Rignier AG. Sie haben den Wunsch geäussert diese Bilder für Besucherinnen und Besucher online zur Verfügung zu stellen. In diesem Projekt ging es vor allem um die Ausstellung “Grosssiedlung im Pressebild” mit Bildern der letzten 70 Jahre, jedoch sollte das erarbeitete Konzept auch für weitere Ausstellung verwendet werden können.
Adaptive Layouts für unterschiedliche Inhalte
Innerhalb von drei Wochen haben wir ein Webseitenprototyp gestaltet und entwickelt. Die Highlights sind die adaptiven Layouts, welche einfach geändert werden können und so für Abwechslung sorgen bei den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung. Die roten Rahmen sollen den Betrachterinnen und Betrachtern zeigen, wie die Bilder damals bearbeitet und zugeschnitten wurden. Bei einigen Bildern sind beschreibende Texte dabei. Teilweise kann man weitere Bilder der Serie entdecken. Unsere Lösung würde es ermöglichen, dass Kuratoren weitere Ausstellungen anlegen und digital erlebbar machen können. Wir haben den Prototypen mit den Technologien Vue.js und MongoDB umgesetzt.


Vom Konzept zum Prototypen
Wir haben unser Projekt gestartet mit einem Besuch im Stadtmuseum
Aarau und einer Konzeptphase, in der wir den Inhalt ausgewählt und
den Aufbau der Webseite gestaltet haben. Beim Betrachten der
Bilder im Museum ist uns der rote Rahmen aufgefallen, welcher
später in unser Konzept aufgenommen wurde.
Unser
Projektteam war interdisziplinär aufgestellt mit zwei Personen aus
dem Bereich Informatik und zwei aus dem Bereich Design. Während
die eine hälfte am gestalterischen Konzept arbeitete, gleiste die
andere Hälfte das Back- und Frontend auf. Wir besprachen uns
laufend, um schnelle Entscheidungen zu treffen bezüglich des
Prototypen und dessen Umsetzung. So hatten wir eine reibungslose
Zusammenarbeit.
Mit einem interdisziplinären Team schneller zum Prototypen
Schon in anderen Modulen des Studiengangs ist mir aufgefallen,
dass die Arbeit an Projekten innerhalb von interdisziplinären
Teams schnell und einfach geht. Dies kommt vor allem von den
unterschiedlichen Skills, welche die Teammitglieder einbringen und
zum anderen, das beispielsweise gleichzeitig am Design und dem
Backend gearbeitet werden kann. So war es in diesem Projekt nicht
anders.
Es wäre für die Testung unseres Konzeptes spannend gewesen,
wenn wir noch eine weitere Ausstellung ausprobiert hätten, jedoch
waren dazu die drei Wochen zu knapp. Im Ganzen bin ich sehr
zufrieden mit unserer Lösung und der guten Zusammenarbeit im Team.
Projektteam
Patricia Abderhalden, Nizam Özdemir und Jeannine Kämpfer
Aufgabenaufteilung
- Konzept und Design: Jeannine und Joel
- Backend: Nizam
- Aufarbeitung des Frontend: Patricia
- Umsetzung des Prototypen: Patricia, Jeannine und Joel
Copyright
Das Copyright für die verwendeten Bilder innerhalb des Projektes liegt bei dem Ringier Bildarchiv, Staatsarchiv Aargau.